Mobile Banking Strategie 2/2012
Mobile Banking Strategie 2/2012
Zusammenfassung
Eine Banken App für das iPhone alleine macht noch keine Mobile Banking Strategie einer Bank. Mittels Open Innovation Ansätzen und Einsatz neuer Technologien können Banken eine nachhaltige Mobile Banking Strategie entwickeln und implementieren. Das Beispiel der Commonwealth Bank of Australia zeigt wie moderne Banken kreative Kunden in ihre Zukunftsgestaltung einbinden und wie das Mobile Banking als Teil einer umfassenden Customer Touch Point Strategie umgesetzt wird. Inzwischen gibt es erste innovative Anbieter moderner Mobile Banking IT Plattformen, wie beispielsweise Market Simplified, die helfen, mobile Angebote jenseits Online Banking zu schaffen und die Endgerätevielfalt zu meistern.
Strategische Schwachstellen von Mobile Banking Strategien
Studien wie beispielsweise von MyPrivateBanking und der Frankfurt School of Finance & Management zu Mobile Banking Apps decken einige strategische Schwächen in den Angeboten der Banken auf. Im Wesentlichen lassen sich vier Schwachstellen identifizieren:
1.Viele Banken beschränken sich auf einfache, wenig informative Basisdienste wie Umsatzanzeige, Überweisung und Filialfinder
2.Die Banken nutzen die Fähigkeiten (Kamera, GPS, ...) der modernen mobilen Endgeräte kaum aus
3.Die Apps sind meist „Stand Alone“ Angebote, die nicht in vertriebliche Prozesse eingebunden sind
4.Die meisten Banken bieten Apps nur für das iPhone an und schliessen so zwei Drittel ihrer Kunden aus
Ich sehe zwei Ursachen für die hier aufgeführten Schwachstellen.
Einerseits mangelnde Kreativität, Ideen und fehlender Innovationsgeist. Es erscheint so dass Banken sich nicht vorstellen können, mobile Finanzangebote jenseits des heutigen Online Banking anzubieten.
Andererseits haben die Banken offensichtlich noch keinen technischen Ansatz gefunden, um kostengünstig und sicher die Vielzahl der mobilen Endgeräte und Betriebssysteme zu unterstützen und in ihre IT Landschaft zu integrieren.
Quelle: nielsen, Smartphone Markt in Deutschland, Q3 2011
Für beides gibt es Lösungen.
Open Innovation Ansatz für mobile Finanzkonzepte der Zukunft
Ein beeindruckendes Beispiel aus der Welt der Banken ist die Commonwealth Bank of Australia, die eine Open Innovation Kampagne gestartet hat, um die Kreativität ihrer Kunden in die Zukunftsgestaltung der Bank einzubinden.
Sehens- und erlebenswert sind auch das durchdachte Zusammenspiel der verschiedenen Customer Touch Points wie beispielsweise die Filiale, der Call Center, der Facebook Auftritt, das Online Banking, das Mobile Banking und Kaching – das mobile Bezahlen der Commonwealth Bank.
Quelle: YouTube, Kaching, Commonwealth Bank of Australia
Es gibt neue Technologien, um alle mobile Endgeräte kostengünstig zu unterstützen
Viele der heutigen IT Landschaften von traditionellen Banken sind veraltet, teuer in Wartung und Betrieb, unflexibel und haben funktionale Lücken. Mobile Finanzanwendungen für alle Bankenkunden anzubieten ist gegeben der Endgerätevielfalt eine neue technische und vor allem auch wirtschaftliche Herausforderung. Noch entwickeln die Banken entweder einzelne native Apps oder bieten HTML-basierte Lösungen an. Ersteres ist mittel- bis langfristig unwirtschaftlich, letzteres kann die technischen Fähigkeiten der verschiedenen mobilen Endgeräte nicht ausnutzen, was dazu führt, dass Kunden diese Angebote nicht oder nur beschränkt nutzen.
Eine Technologie, die diese Herausforderungen bereits heute meistert ist die innovative Plattform AXS 360° von Market Simplified. AXS 360° ist ein reinrassiges Messaging-System ohne eigene Datenhaltung, das ausschliesslich für die Finanzbranche entwickelt wurde. Funktionen aus den bereits existierenden Anwendungen einer Banken IT Landschaft werden normalisiert und spezifisch für alle gängigen mobile Betriebssysteme (iOS, OS, Android, Windows) zur Verfügung gestellt. So schafft AXS 360° für alle Bankkunden native, mobile Erlebnisse. Für die Banken ermöglicht AXS 360° mittel- bis langfristige Kosteneinsparungen von bis zu 50% gegenüber alternativer Lösungsansätze.
Fazit
Eine Banken App für das iPhone alleine macht noch keine Mobile Banking Strategie einer Bank. Mittels Open Innovation Ansätzen und Einsatz neuer Technologien kann es Banken gelingen, eine nachhaltige Mobile Banking Strategie im Zusammenspiel mit anderen Customer Touch Points zu entwickeln und implementieren.
Links
http://www.myprivatebanking.com/Report/benchmarking-of-top50-banks-mobile-apps, Benchmarking of Top50-Banks Mobile Apps
http://www.geldinstitute.de/data/news/News-Studie-zu-Banken-Apps_6873303.html, Frankfurt School of Finance & Management eine umfassende Studie hierzu vorgelegt: „Banking-Apps für Smartphones - Internationale Verbreitung und Entwicklungspotenziale“
https://www.code-n.org/de, Der Wettbewerb CODE_n12 macht sich auf die Suche nach dem digitalen Konzept der Zukunft
http://ideas.commbank.com.au, Idea Bank, Commonwealth Bank of Australia
http://www.youtube.com/watch?v=INQmzeFtFtA, Idea Bank, Commonwealth Bank of Australia
http://www.youtube.com/watch?v=gVkBUT0gEsU&feature=relmfu, Commenwealth Bank Kaching, Mobile payments
http://www.marketsimplified.com, AXS 360° innovative IT Plattform für mobile Finanzdienstleistungen